Lehrplan neu 2023
https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu.html
Inhaltliche Neuerungen für die Volksschule durch den neuen Lehrplan
Der neue Lehrplan verfolgt das Ziel, den Unterricht stärker kompetenzorientiert zu gestalten. Als Basis wird hierfür das 4K-Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) genannt.
Der neue Lehrplan stellt das sogenannte 4K-Modell in den Vordergrund; diese übergeordneten Kompetenzen stellen die Leitlinien des Lehrplans dar und sollen die Kinder zukunftsfit machen: Kommunikation Kollaboration Kreativität kritisches Denken
Bildungsstandards gibt es nicht mehr, die Orientierung an Kompetenzen bleibt aber erhalten: Es wird allerdings nun unterschieden zwischen fachlichen, überfachlichen und fächerübergreifenden Kompetenzen. Zudem sind in den Fachlehrplänen übergreifende Themen verankert, die das vernetzte Lernen unterstützen und gesellschaftlich relevante Themen integrieren.
Die fachlichen Kompetenzen gliedern sich zumeist in Kompetenzbereiche und werden in den jeweiligen Fachlehrplänen für die einzelnen Schulstufen angeführt.
Die überfachlichen Kompetenzen beschreiben soft skills wie Motivation, Selbstwahrnehmung, soziale Kompetenzen und lernmethodische Kompetenzen.
Die neu eingeführten übergreifenden Themen sollen fächerübergreifendes Lernen und vernetztes Denken fördern. „Sprachliche Bildung und Lesen“ ist nun eines dieser übergreifenden Themen und tritt somit auch in allen anderen Fächern stärker in den Vordergrund. Die sprachbewusste Haltung von Lehrenden wird ebenso hervorgehoben wie sprachsensible Lernangebote. Auch die digitale Bildung erhält einen weitaus höheren Stellenwert.
Die fächerübergreifenden Themen können in alle Fächer integriert werden; die Fachlehrpläne geben zudem Hinweise darauf, welche sich besonders für den Unterricht eignen und somit aufgegriffen werden sollten. Dies soll vernetztes Lernen fördern. Da die Kompetenzziele für das Ende der Grundschulzeit festgelegt sind, kann ein systematischer Aufbau über vier Jahre erfolgen.
Die 13 übergreifenden Themen sind:
• Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung • Entrepreneurship Education • Gesundheitsförderung • Informatische Bildung • Interkulturelle Bildung • Medienbildung • Politische Bildung • Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung • Sexualpädagogik • Sprachliche Bildung und Lesen • Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung • Verkehrs- und Mobilitätsbildung • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher*innenbildung •